Basisrente Vergleich 2023

Private Basisrente – Aktueller Vergleich 2023

Basisrente Vergleich
Basisrente Vergleich – Vergleichen Sie Rürup Tarife online

Es gibt nicht nur viele verschiedene Anbieter von Basisrenten, sondern auch viele Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern und auch zwischen den verschiedenen Rürup-Tarifen.

Auch preislich unterscheiden sich die verschiedenen Angebote oft erheblich. Um nicht lange Zeit unnötig an hohe Kosten gebunden zu sein, sollte man darauf achten, dass man einen Anbieter wählt, der nicht jedes Jahr die Beiträge stark erhöht.

Basisrente Vergleich – Verschiedene Angebote und Varianten der Basisrente

Die Basisrente ist für viele Selbständige die einzige Möglichkeit, steuerlich gefördert fürs Alter vorzusorgen. Aber auch für gutverdienende Angestellte und Beamte ist die Basisrente als geförderte Altersvorsorge gut geeignet.

Die Rürup-Rente (wie die Basisrente auch bezeichnet wird) wird von Versicherungsgesellschaften in der Regel in 2 Formen angeboten: entweder als fondsgebundene Basisrente oder als klassische (bzw. konservative) Basisrente.

Bei einem Basisrente Vergleich ist daher zunächst zu berücksichtigen, in welcher Variante die verschiedenen Basisrente Angebote verglichen werden sollen.

Denn bei einer klassischen Basisrente ist eine hohe garantierte Rente ein wichtiges Kriterium für die Qualität eines Basisrente Angebots. Hierbei fließt der monatliche bzw. jährliche Sparbeitrag in sichere Zinspapiere.

Wesentliche Leistungen innerhalb einer Basisrente sind:

  • Hohe Rendite
  • Geringe Kosten
  • Optionen wie Hinterbliebenenschutz oder Berufsunfähigkeitsversicherung wählbar
  • steuerliche Absetzbarkeit garantiert durch staatliche Zertifizierung
  • Maximale staatliche Förderung
  • Steuersenkung um bis zu 40%
  • hohe Beiträge steuerlich absetzbar
  • Sicher vor ALG II (“Hartz IV – sicher”)
  • insolvenzgeschützt
  • nicht pfändbar
  • lebenslange garantierte Rente
  • flexible Einzahlung: monatliche, jährliche oder einmalige Zahlung möglich
  • flexible Zuzahlungen jederzeit möglich
  • Rentenbeginn flexibel wählbar
  • sofortbeginnende Rente / Sofortrente möglich

Basisrente Vergleich – Marktvergleich aller Rürup Rente Tarife

Am Versicherungsmarkt in Deutschland wird eine Vielzahl von Tarifen zur Basisrente angeboten. Dabei sind nicht nur teilweise sehr hohe Renditeunterschiede festzustellen, sondern vor allem auch Unterschiede in den Leistungen, Bedingungen und Optionen.

Die von uns angebotenen Basistarife Tarife beinhalten – neben einer hohen Rendite – die hochwertigsten und kundenfreundlichsten Basisrente Bedingungen am Markt. Dies bestätigen auch Ratings unabhängiger Bewertungsunternehmen wie z.B. Stiftung Finanztest, Morgen & Morgen und Franke und Bornberg.

Immer mehr Selbständige, Freiberufler und Angestellte in Deutschland entscheiden sich bei der Suche nach einer geeigneten Altersvorsorge für die Basisrente. Diese bringt für die entsprechende Zielgruppe Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, aber auch für Arbeitnehmer und Beamte eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Die Basisrente wird bereits seit einigen Jahren von Versicherungen angeboten.

Hierbei gibt es entsprechende Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis der von den Gesellschaften angebotenen Versicherungsprodukte. Aus diesem Grund sollten jene, die für ihre Rente vorsorgen möchten, die verschiedenen Angebote der Basisrente vergleichen. Der Vergleich der Basisrente ist grundsätzlich sinnvoll, da die Unterschiede in den verschiedenen Vermögensverhältnissen der Versicherten ausschlaggebend sind für die optimale Zusammenstellung der Altersvorsorge in Form einer Basisrente.

Basisrente Vergleich – Die besten Basisrente Angebote

So verschieden Menschen sind, so sind es auch die Basisrente Angebote, welche auf die Bedürfnisse der Förderberechtigten abgestimmt sein sollten. Somit ist ein Basisrente Vergleich äußerst wichtig, um die bestmögliche Leistung zu bekommen, die ein Basisrente Vertrag bieten kann.

Denn eine zusätzliche private Vorsorge in Form der staatlich geförderten Basisrente ist für eine immer größer werdende Anzahl von Menschen die passende Variante, um für den Ruhestand ausreichend vorzusorgen und damit dem demografischen Wandel zu trotzen und drohender Altersarmut zu entgehen.

Entscheidet man sich für einen solchen Vergleich der verschiedenen Angebote im Bereich der Basisrente, muss man auf diverse Besonderheiten achten. Gerade für einen Laien ist ein Basisrente Vergleich nicht ohne weiteres möglich.

Zudem ist es möglich, entsprechende Rechner für den Vergleich Basisrente zu nutzen. Vergleichsrechner bieten eine gute und meist kostenlose Möglichkeit, das individuell passende Produkt für die Altersvorsorge in Form der Basisrente zu finden.

Basisrente – Vergleichen Sie nicht nur Rendite, sondern auch Optionen
Vergleichen Sie Ihnen vorliegende Basisrente Angebote aber nicht lediglich hinsichtlich der Rahmendaten wie Höhe der Beiträge und Laufzeit des Vertrags, sondern unbedingt auch hinsichtlich der genannten Bedingungen und Optionen.

Fordern Sie einfach kostenlos und unverbindlich mit unserem nebenstehenden Kontaktformular ein individuelles, renditestarkes und hochwertiges Angebot für eine Basisrente an.

Basisrente Vergleich – Unterschied zwischen fondsgebundener und klassischer Basisrente

Anders als bei der klassisch verzinsten Basisrente, trägt bei einer fondsgebundenen Basisrente der Versicherungsnehmer das Risiko der Wertentwicklung. Wenn sich die gewählten Fonds schlecht entwickeln, können theoretisch auch Verluste entstehen.

Daher sollte bei einem Basisrente Vergleich fondsgebundener Angebote besonders die Fondsauswahl berücksichtigt werden und zudem auf niedrige Kosten geachtet werden. Bei der klassischen Basisrente hingegen hängt der Anlageerfolg maßgeblich von der Höhe der Überschussbeteiligung der Versicherungsgesellschaft ab.

Daher sollte vor Vertragsabschluss darauf geachtet werden, welche Form der Überschussbeteiligung in der Ansparphase verwendet wird und welche Form in der Rentenphase. Als sinnvoll hat sich dabei die sog. Bonusrente für die Ansparphase herausgestellt.

Für die Rentenphase bietet sich hingegen die sog. dynamische oder teil-dynamische Form an

Basisrente Vergleich – Förderung, Überschüsse, Zahlweise und andere Merkmale

In der fondsgebundenen Basisrente sollte als Zahlweise monatlich angespart werden, um den sog. cost-average-Effekt zu nutzen. In der klassischen Basisrente sollte eher eine jährliche Zahlweise vereinbart werden, da hier bei monatlicher Zahlweise viele Versicherer Zuschläge verlangen.

Eine Dynamik ist in einem Basisrente Vertrag nicht unbedingt notwendig und kann bei der Berechnung die Höhe der Rente bei Rentenbeginn verfälschen. Ein Basisrente Vertrag kann prinzipiell jederzeit beitragsfrei gestellt werden, wenn der Versicherungsnehmer die Beiträge nicht mehr entrichten kann oder will.

Daher sollte auch ein solcher Fall bei einem Basisrente Vergleich berücksichtigt werden, da die Angebote sich diesbezüglich unterscheiden. Bei einer Beitragsfreistellung eines Basisrente Vertrags sinkt die vorab berechnete Rente dementsprechend.

Eine vorzeitige Rückzahlung des angesparten Kapitals ist in der Regel nicht möglich. Das Guthaben aus einer Basisrente wird nur als Rente ausgezahlt und die Auszahlung kann frühestens mit dem 60. Lebensjahr beginnen.

Die Basisrente hat diesbezüglich vergleichbare Einschränkungen wie die Gesetzliche Rente.

Basisrente – Steuerliche Förderung und Absetzbarkeit

Je höher die Steuerlast des Versicherten ist, desto höher ist auch die Förderquote der Basisrente. Die Basisrente Förderquote bedeutet dabei das Verhältnis zwischen den eingezahlten Beiträgen und der Steuerersparnis. Für Personen mit geringem Einkommen und Familien mit mehreren Kindern stellt in der Regel die Riester Rente die sinnvollere Altersvorsorge dar.

Seit 2005 können alle Steuerpflichtigen schrittweise steigende Anteile ihrer Altersvorsorge-Beiträge bis zur Obergrenze von 20.000 € im Jahr für Ledige und bis zu 40.000 € für Verheiratete steuermindernd absetzen. Dabei steigt der steuerfreie Anteil von 60% im Jahr 2005 in jährlichen 2-Prozent-Schritten auf 100% im Jahr 2025. Im Jahr 2011 können also 72% der Basisrente Beiträge abgesetzt werden, in 2012 74%, in 2013 76%, in 2014 78% usw. Ab 2025 können dann 100% der Sparbeiträge abgesetzt werden. Abhängig vom persönlichen Grenzsteuersatz kann die Steuerersparnis somit kontinuierlich auf über 40% im Jahr 2025 steigen.

Rückwirkend ab 2006 entfiel die sogenannte Günstigerprüfung durch das Finanzamt. Durch die Günstigerprüfung war die steuerliche Abzugsmöglichkeit der Rürup-Rente bis dato stark eingeschränkt oder sogar im Einzelfall gar nicht möglich gewesen. Durch den Wegfall der Günstigerprüfung können seitdem die Beiträge zur Rürup-Rente vollständig steuerlich geltend gemacht werden.

Aufgepasst beim Basisrente Vergleich von Angeboten

Wichtige Fragen, die Sie sich und Ihrem Berater vor dem Abschluss stellen sollten:

  • Worauf sollte bei der Anbieterwahl für eine Rürup-Rente | Basisrente geachtet werden?
  • Was passiert im Todesfall, gibt es einen Schutz für Hinterbliebene?
  • Welche Zusatzoptionen werden bei einer Rürup-Rente | Basisrente angeboten?
    Was passiert mit dem Vertrag im Fall einer Scheidung?
  • Was geschieht mit dem Rüruprente-Vertrag wenn Sie ins Ausland umziehen?
  • Wie wichtig ist die Finanzstärke einer Versicherungsgesellschaft bei einer Rürup-Rente?
  • Wie wichtig sind die von der Versicherung garantierten Renten bei einer Basisrente?
  • Wie hoch ist die garantierte Verzinsung einer Rürup-Rente | Basisrente, die der Versicherer garantiert?

Vorgehen bei einem Vergleich von Basisrente Angeboten

Wichtig bei einem Vergleich von Basisrenten ist, sich zunächst einen Überblick über aktuelle Tarife für Basisrenten zu verschaffen, um dann den jeweiligen Tarife auszuwählen, der den eigenen Anforderungen entspricht und bei dem auch die zu zahlenden Beiträge angemessen sind.

Eine Private Basisrente wird in Deutschland von etwa 40 Versicherungs-Gesellschaften angeboten. Das bedeutet, dass die Anzahl der verschiedenen zur Verfügung stehenden selbstständigen Rürup-Rente-Tarife sehr groß ist und für einen Endverbraucher kaum zu durchschauen und vernünftig zu vergleichen ist.

Alternativ können Sie für eine solche Analyse auch auf die Erfahrungen eines Versicherungsmaklers zurückgreifen. Wir durchforsten für Sie kontinuierlich den Versicherungsmarkt nach den besten und günstigsten Basisrente Tarifen. Zudem informieren wir Sie auf dieser Seite über Grundlegendes zum Thema Basisrente.

Sie finden daher auf dieser Spezialseite viele Vergleiche, Angebote, Informationen, Tarifrechner, Besonderheiten und Tipps für die Tarifauswahl einer günstigen und leistungsstarken Basisrente. Zudem geben wir Ihnen Hinweise, worauf Sie bei der Tarifauswahl für eine Basisrente besonders achten sollten.

Unsere Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wir vergleichen und berechnen für Sie mehr als 40 Anbieter für Ihre Basisrente. Eine gute und günstige Basisrente muss auf Ihr eigenes Anforderungsprofil passen.

Dieses setzt sich zusammen aus Ihrem Alter, Ihrem monatlichen Einkommen und den Leistungsbedingungen der Basisrente zusammen.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sie erhalten unverbindlich einen Anbietervergleich und ein perfekt zugeschnittenes Angebot für eine Private Rürup-Rentenversicherung. Prüfen Sie bitte vor dem Absenden des Formulars die Richtigkeit Ihrer Angaben, damit eine reibungslose Kontaktaufnahme gewährleistet ist. Ohne eine korrekte Telefonnummer für den Datenabgleich kann leider keine Angebotserstellung erfolgen.

Datenschutz
Premium Modal Box

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 25

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.